Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Wegen des Klimathemas ist die Groko in die Opposition geschickt und die Ampel gewählt worden. Die Kompetenzwerte im Klima sind bei den Grünen im freien Wahl. Wähler trauen kaum noch einer Partei zu, die Probleme Deutschlands zu lösen. Der klimapolitische Wettbewerbsdruck der Wähler scheint in den Parteispitzen und bei den Funktionären noch wenig anzukommen. Ein Blick in eine etwas andere Zusammenfassung bestehender öffentlicher Quellen zu Klima und Wählerverhalten.
Ablenkung, Agenten-Knowhow, Aktivistinnen, Beharrlichkeit, auch einmal Nein sagen, Schachzüge, Schlussakkorde – ein paar Schlagworte, die immer wieder in Strategiediskussionen in der Klimabewegung, in NGOs oder meinen mitgegründeten NGOs Changing Cities, GermanZero oder KlimaUnion auftauchten. Hier eine Auswahl meiner best-offs, von denen ich das eine oder andere gelernt habe. Und wahrscheinlich gibt es noch viele mehr ...
Corona verstärkt den anhaltenden Fahrradboom. Der erste Lockdown boostete den Radverkehr und lockte vor allem mehr Frauen auf das Rad. Die Politik wird nun noch mehr als Popup-Radwege bieten müssen.
Campaigning und politisches Engagement lernen wir nicht in der Schule, sondern in NGOs, Bürgerinitiativen, Parteien oder durch die Medien. Es gibt aber auch viele spannende Bücher, die jeweils in bestimmte Aspekte einführen und ein Kontextwissen ermöglichen. Nichts ersetzt jedoch das Ausprobieren draußen im harten Wind der politischen Veränderung.
Fünf Demos, ein Toter und Corona haben es möglich gemacht: Sieben Kilometer Popup-Radweg ziehen sich jetzt über die Kantstraße. Seit es sich sicher anfühlt, ist der Radverkehr gefühlt um 300% gestiegen, und der Frauenanteil schnellte über die 50%-Marke hoch. Auch in Sachen Lärm, Gestank, Abgase und lebenswerte Stadt gab es nur positive Effekte.