Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen: CO2-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes

Muss man Algen mögen, um dieses Policy-Paper zu lesen? Nein – aber man sollte wissen: Die Erde ist überhitzt, und selbst sofortige Klimaneutralität reicht nicht aus, um die Erwärmung zu stoppen. Unser neues Policy-Paper für die Energy Watch Group zeigt: Neben Emissionsreduktion und Klimaanpassung braucht es auch massive CO₂-Entnahme. Wir schlagen ein globales Ziel vor: 450 Gigatonnen Kohlenstoff bis 2100. Ocean-Farming mit Großalgen kann dabei ein Gamechanger sein – als naturbasierte Lösung mit großem Potenzial, wenn Risiken geklärt und politische Rahmen gemäß unserem Vorschlag #BioOcean2040 gesetzt werden.

Warum braucht es diese Studie, dieses Policy-Paper-Projekt, warum habe ich an diesem Papier als Lead Autor mitgewirkt?

Nun ja, ich könnte sagen, als Kind wollte ich Taucher werden, nachdem ich unzählige Hans-Hass-Bücher verschlungen hatte, mich lieber im Wasser als an Land aufhalte, sämtliche Wassersport-Scheine habe und am liebest meine ersten Versuche im Apnoe-Tauchen auf die Marken weit unter 20 m ausdehnen würde. Nein, das war es nicht ...

Tatsächlich war es nicht leicht, dieses Papier zu schreiben. Denn es zwingt uns, zu denken und auszusprechen, was ich und viele lieber verdrängen: Klimaschutz, so wie wir ihn bisher betrieben haben, reicht nicht mehr. Das Überschreiten der 2-Grad-Marke wird für 2032 erwartet, so die Mathematiker. Selbst wenn wir ab morgen weltweit keine Treibhausgase mehr ausstoßen würden – das CO₂, das wir in die Atmosphäre gepustet haben, bleibt. Und es heizt unseren Planeten weiter auf. Die Erde ist bereits überhitzt, immer mehr Kipppunkte geraten aus dem Gleichgewicht und werden instabil. Der Schaden ist real, und er wird jeden treffen. Klimaanpassung wird unvermeidlich die zweite Säule der Klimapolitik.

Dennoch kommt auch Klimaanpassung viel zu spät. Der politische Diskurs ist oft mutlos, ausweichend – getragen von der Hoffnung, mit Emissionsreduktion allein durchzukommen und bloß nicht Anpassung oder Entnahme anzuschneiden, um die Klimaschutzambitionen nicht unterlaufen zu lassen. Aber diese Hoffnung und Denkfigur ist mehr als trügerisch. Wenn wir ernsthaft eine Rückkehr zu einem sicheren Klimagleichgewicht wollen, müssen wir CO₂ wieder aus der Atmosphäre entfernen – im großen und im globalen, industriellen Maßstab.

Das ist emotional schwer zu verdauen: Wir haben über Jahrzehnte versagt, und jetzt stehen wir vor der größten Aufräumaktion der Menschheitsgeschichte. CO₂-Entnahme galt lange als Nebensache, als technokratische Spielerei oder als Trick, um „Business as usual“ zu verlängern. Dieses Papier räumt mit solchen Mythen auf. Es geht nicht um „negative Emissionen“, sondern um echte Entnahme – und um die Notwendigkeit, diese politisch und rechtlich zu verankern.

Ja, wir stehen in einem Dilemma. Geoengineering hat einen fahlen Beigeschmack – zu Recht. Obwohl wir mehr oder weniger besorgt Teil des globalen Geoenginnering-Projektes sind, die Atmosphäre jedes Jahr mit ein bis zwei ppm CO2 mehr aufzuheizen und wissentlich aller möglichen und bestens erforschten Folgen.

Nichtstun ist deshalb keine Alternative mehr. Ocean-Farming mit Großalgen bietet eine naturbasierte Chance, CO₂ zu binden, ohne globale Risiken wie beim Strahlungsmanagement. Es ist kein Allheilmittel, aber ein Baustein, der bislang unterschätzt wird. Noch sollten wir auch technologieoffen forschen und verantwortungsvoll experimentieren – klar ist aber, dass wir "aufräumen" werden müssen, wenn wir wieder in sichere Klimagefilden zurück wollen.

Ich habe an diesem Papier mitgearbeitet, weil ich überzeugt bin: Wer heute Klimapolitik gestalten oder verstehen will, muss sich mit den drei Dimensionen des Klimaschutzes befassen, der CO2-Reduktion, der Klimaanpassung und leider nun auch mit der Entnahme – ehrlich, faktenbasiert, lösungsorientiert.

Dieses Policy Paper liefert einen Anstoß und mit #BioOcean2040 die Skizze einer politischen Roadmap, um eine der wenigen Potenziale wirksam zu machen . Ich hoffe, diese Gedanken werden gelesen und helfen, verantwortungsvoll eine politische Diskussion zu führen, die wir eigentlich nicht führen wollten.

Das Papier ist im Download zu finden auf den Seiten der Energy Watch Group unter folgendem Link: Policy Paper "Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen:
CO2-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes"

zurück zur vorherigen Seite