
Volksentscheid Fahrrad angeschoben
Volksentscheid Fahrrad stellt goldenes „Ziele-Rad“ vor dem Roten Rathaus auf: 10 Ziele sollen Chefsache für Bürgermeister werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Volksentscheid Fahrrad stellt goldenes „Ziele-Rad“ vor dem Roten Rathaus auf: 10 Ziele sollen Chefsache für Bürgermeister werden.
Wenn der Verkehrslärm nicht von Autos stammt, sondern von Fahrrad-Klingeln: Dann ist man in Amsterdam. Im Herbst 2015 war ich auf einer privaten Exkursion in Amsterdam, hab den Cycling Professor besucht und diverse Fotos geschossen, wie Radfahren so sein kann. Hier der Bericht einer Exkursion sowie der Foto-Galerie im Facebook-Link.
Warum ich Fahrrad-Aktivist bin, was Falschparken mit Klimaschutz zu tun hat, warum wir den Flächenkonflikt auch mit Public Shaming austragen müssen, was eine Falschparker-App leisten kann. In 20 Folien á 20 Sekunden erzählt, weitergeblättert wird automatisch. Diese rasante Art des kurzweiligen Vortrages heißt Pecha Kucha und setzt die Präsentierenden unter Stress. All das ist meinem ersten Pecha-Kucha-Vortrag zu hören und zu sehen. Hier der Link.
Und wenn es nun noch mehr interessiert, steht hier noch mehr.
Das Amtsgericht Tiergarten in Berlin lässt einen Berufskraftfahrer weiter fahren, der vier Sekunden nach Rot einen Radfahrer überfahren hat. Dieses Urteil setzt ein falsches Signal an die starken Verkehrsteilnehmer und setzt die schwachen Verkehrsteilnehmer weiter schutzlos Lkws, SUVs und Autos aus. Gegen das fatale Urteil wird am Montag Mittag vor dem Amtsgerichts Tiergarten eine Mahnwache errichtet: mit Rollrasen, einem weißen Fahrrad, Kreuz und Blumen.
Ausgewählte deutsche Tageszeitungen meinen Verkehr und berichten zu 97% über das Auto. Sie greifen weder aktuelle Trends noch zukunftsoffene Mobilitätsfragen auf. Das ergab eine Analyse der Initiative clevere Städte, die heute veröffentlicht wurde. Über 10 Wochen wurden die „Mobil“-Teile großer deutscher Tageszeitungen wie FAZ, Süddeutsche u.a. ausgewertet und auf deren redaktionelle Anteile in Quadratzentimetern zu den Verkehrsrealitäten in unseren Städten.